Dorfplatz Egg feierliche Enthüllung der Skulptur

Die Schlussworte im ORF-Beitrag zur feierlichen Enthüllung der Skulptur am Dorfplatz in Egg kamen gestern von FRAU STURN - noch eine Woche zum Nachsehen unter: https://lnkd.in/dCW5wQrr

Zum Projekt: FRAU STURN zeichnet sich gemeinsam mit besch und partner verkehrsingenieure für die Planung des Dorfplatzes und der Landesstraße verantwortlich. Daher war Gudrun Sturn auch Teil der Jury und des Vorbereitungsteam beim Kunstwettbewerb, den das Kulturbüro Bregenzerwald organisierte. Das Siegerprojekt, die hohe Skulptur samt Brunnen stammt vom jungen Künstler Emmanuel Troy.
Wir freuen uns sehr, dass der Egger Dorfplatz dank unserer Mitwirkung heute komplett autofrei ist und laut Gemeinde sehr gut von den Menschen angenommen wird. Die Blumenbeete, die Bäume, das Wasserspiel und die Schanigärten werden dann zur wärmeren Jahreszeit gut zur Geltung kommen.

Frohe Festtage und ein Gutes 2025

Die vielen Bäume für den weihnachtlichen Wald zauberten Schüler:innen im Rahmen des Projekts Klima-Berufe & Ich.

Das Büro FRAU STURN bleibt bis 6. Jänner 2025 geschlossen.

Wenn die stille Zeit vorbei ist, dann wird es auch endlich wieder ruhiger.
Karl Valentin, 1882-1948

Stadtteilpark Tosters Wir planen vor Ort mit der Bevölkerung

Tosters bekommt einen Stadtteil-Park!

Auf dem noch leeren Grundstück planen wir im Auftrag der Stadt Feldkirch den Park gemeinsam mit der Bevölkerung. Für den Workshop haben wir großes Modell im Maßsstab 1:50 vorbereitet. Viele Gestaltungs-Elemente für den Park wie Bäume, Sträucher, Bänke, Spielgeräte etc. stehen als Steck-Elemente bereit. Mit unserer Begleitung können Interessierte ausprobieren, was alles auf dem Grundstück Platz hat und wie die Gestaltungs-Elemente am besten zueinander angeordnet werden sollen. Für Kinder gibt es ein kleines Rahmenprogramm und sie können selbst eine Idee am Modell gestalten.

25. Oktober 2024 | 14 bis 18 Uhr | direkt am Kapellenweg

Mehr Informationen zur Quartiersentwicklung Tosters Kapellenweg

Baukulturkompass MehrAlsWert Goldene Energie im Bestand Wachküssen

Im neuen Baukulturkompass haben wir ein Modul gestaltet und das gleich für mehrere Fächer mit einem Thema das uns besonders wichtig ist - Umgang mit Bestand.

Goldene Energie im Bestand wachküssen
In bestehenden Gebäuden sind viel Energie und Potenzial gebunden. Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit dem Bestand ist daher ein Weg aus unserer kurzlebigen Wegwerfgesellschaft. „Goldene Energie“ bringt zum Ausdruck, dass viel mehr als graue Energie – also mehr als Baustoffe und C02 – in Gebäuden steckt. Der MehrWERT steckt in individuellen Biografien, Identität und Geschichte. Diese „goldene Energie“ wird durch unterschiedliche Blickwinkel und fachspezifische Zugänge gemeinsam wach geküsst.
Autorinnen:  DI Gudrun Sturn, Johanna Berchtold MA, FRAU STURN

BKK_3156_MehralsWert_Web_Goldene-Energie (1).pdf

Wir machen Sommerpause

Team FRAU STURN - Elisabeth Esterer-Vogel, Gudrun Sturn, Johanna Berchtold, Claudia Vugrin (Praktikum), Daniela Cabrera

dussa Eröffnung Kultursteg Walgau

BODENHAFTUNG
FREITAG, 7. JUNI, 18:00
Kultursteg Walgau, Werdenbergerstraße 11, 6700 Bludenz
Podium Boden Ressource

9 Positionen zu nachhaltigem Wirtschaften mit unserem wertvollsten Gut. Vorträge und Diskussion.

“Umgang mit der Ressource Boden” Univ.Prof. Dr. Arthur Kanonier,

“Weniger ist mehr - Was kann man gegen den Bodenverbrauch tun?” Univ.Prof. DI, Sibylla Zech,

“Grundlos”
Univ.Prof. Arch. DI Hermann Kaufmann,

“Vorarlberg in Zahlen” DI Lorenz Schmidt

DI Markus Aberer, Vauhochdrei Mitbegründer

“Boden – Lebensgrundlage” DI Walter Fitz

“Bodenleben – von der Vielfalt” DI Gudrun Sturn

“Erdung und Beheimatung” Bertram Strolz

Kuratorin und Moderation: DI Daniela Jochum

Freier Eintritt

Ausweichlokal bei Schlechtwetter > Remise Bludenz