Starke Architektur, schwache Plätze - Vorarlbergs Baukultur hat ein Freiraumproblem
Wer kennt sie nicht, die tristen Spielplätze am Rande einer Wohnanlage, ein paar lieblos aufgestellte Spielgeräte zwischen Garageneinfahrt und Müllstation oder mickrige Bäume, die auf Tiefgaragen kaum wachsen können? An Gebäude werden hohe Ansprüche gestellt hinsichtlich Funktionalität und Wohlbefinden, aber Freiräume werden noch immer vielerorts so behandelt, als würde Boden endlos zur Verfügung stehen. Baubestand und versiegelte Flächen wachsen in Vorarlberg rasant. Für die wertvollen, grünen Lücken dazwischen wird es eng.
Deshalb müssen wir den Wert der Freiräume – insbesondere der öffentlichen – mehr schätzen lernen. Qualitätsvolle Freiräume stärken das Zusammenleben an einem Ort. Auf Straßen und Plätzen entstehen Begegnung und Leben, Gemeinschaft und Vielfalt. Den Raum zwischen den Gebäuden durchqueren wir täglich auf dem Weg zur Arbeit, zur Erholung oder für Besorgungen.
Freiräume übernehmen lebenswichtige Funktionen in Städten und Gemeinden. Wenn die Hitze im Sommer steigt, sind Freiräume als Klimaanlage mit schattenspenden Bäumen und kühlenden Bepflanzungen willkommen. Zubetonierte Asphaltwüsten sind bei Regen rasch überschwemmt, unversiegelte Flächen oder Dachbegrünungen können Wasser aufnehmen und schützen bei Gewittern vor Überflutungen. Blühende, heimische Pflanzen sind nicht nur schön und schaffen Freude, sie bieten Nahrung für Bienen oder Vögel.
Von versiegelten Restflächen, die vermeintlich pflegeleicht sein sollen, müssen wir uns verabschieden. Freiräume verdienen bei der Planung die gleiche Aufmerksamkeit wie Gebäude. Gemeinden und Land sind angehalten, klare Vorgaben zu machen. Von großen Städten, wie Wien oder Zürich können wir lernen, sie gehen das Problem entschlossen an und stärken das Grün in Siedlungen systematisch. Dort herrscht eine professionelle Planungs- und Freiraumkultur verankert durch Baumschutzgesetze, Grünflächenzahlen und Angaben zu klimafitter Pflanzenauswahl. Mit mehr Mut zur gestalteten Lücke kann Vorarlberg Vorreiter in Sachen Freiraum werden. Wenn Fassaden und Dächer von Häusern begrünt sind, schattige Alleen unsere Wege säumen und Artenreichtum wachsen kann, entstehen zukunftsweisende Freiräume zum Wohlfühlen.
Sonntag, 11. Mai 2025