Siedlung Kaltenbrunnen Erweiterung der Arbeiter:innensiedlung im Montafon
Erfreut schaffte unser Team den 1. Platz beim geladenen Architekturwettbewerb zur Weiterentwicklung der Arbeitersiedlung Kaltenbrunnen in Schruns und Gantschier. Dort soll ein neues Wohnquartier mit rund 200 Wohnungen und einem großzügigen Freiraum entstehen.
Projektbeschreibung
aus dem Protokoll der Jury
„Die verblüffend selbstverständliche Art und Weise der Fortführung des bestehenden Quartiers überzeugt in hohem Masse, sie trifft den Charakter und Geist des Ortes vortrefflich und kann auch auf zeitgemäße Anforderungen des Wohnens adäquate Antworten anbieten. Die Maßstäblichkeit der Volumen im Dialog mit dem Bestand ist dem Ort angemessen, unverwechselbar und identitätsstiftend. Insbesondere ist auch die Qualität der Freiräume hervorzuheben, die das bestehende räumliche Gefüge wunderbar ergänzen und weiterschreiben.“
Städtebauliche Grundidee
Die Werksiedlung Kaltenbrunnen ist eine gelungene Mischung aus lokaler Bautradition und sozialem Wohnbau mit großzügigen Grünflächen dessen baukulturelles Erbe als Ensembleschutz ist zu bewahren. Ziel ist es, das bestehende Siedlungskonzept mit der dörflichen Struktur und der Außenraumqualität aufrechtzuerhalten und zeitgemäß mit den aktuellen Bedürfnissen eines integrativen Wohnens weiterzuführen. Die städtebaulich geordnete Struktur wird bestimmt von einer einheitlichen Ausformulierung der Gebäude, ausgeführt in einfachen Satteldachhäusern mit wiederholenden Gestaltungselementen.
Eckdaten
- Status
- abgeschlossen
- Auslober
- Illwerke VKW, Wohnbauselbsthilfe
- Ort
- Schruns, Bartholomäberg
- Aufgaben
- Freiraumplanung
- Zeitraum
- 2018
- Partner
- Architekt Christian Schmölz, stemmer architekten
- Auszeichnung
- 1. Preis